Die Veränderungen in der Arbeitswelt stellen uns alle vor große Herausforderungen, mit denen wir Schritt halten müssen. Seien es Änderungen in der Arbeitsumgebung, zunehmende Automatisierung oder virtuelles Arbeiten – Unternehmen versuchen ständig, den Anderen einen Schritt voraus zu sein. Um dies zu schaffen und schon heute in ihrer Arbeit erfolgreich zu sein, benötigen ihre Mitarbeiter jedoch die hierfür gefragten Fähigkeiten von morgen.
Qualifizierung und Umschulung der Belegschaft bietet dabei die Möglichkeit, sowohl in Mitarbeiter als auch in die Organisation zu investieren. So werden nicht nur Soft Skills und Fähigkeiten für technologische Aufgaben entwickelt, sondern auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gesteigert und Ergebnisse verbessert. Führungskräfte erkennen immer stärker die Bedeutung von Qualifizierung und Umschulung – Upskilling und Reskilling – als einen wesentlicher Bestandteil der Strategie ihrer Organisation.
Was ist Upskilling und Reskilling?
Aber was genau bedeutet Upskilling und Reskilling? Kurz gesagt ist es der Prozess des kontinuierlichen Lernens neuer Fähigkeiten, der die Menschen effektiv für neue und aufstrebende berufliche Rollen weiterentwickelt. Da künstliche Intelligenz den Arbeitsplatz völlig revolutioniert, ist diese Kultur des kontinuierlichen Lernens heute mehr denn je erforderlich, um die vierte industrielle Revolution anzugehen, die wir gerade erleben.
Künstliche Intelligenz (KI) und Technologie verändern den Arbeitsplatz und übertreffen manchmal sogar den Menschen. Infolgedessen müssen bis zum Jahr 2030 weltweit mehr als 1 Milliarde Arbeitnehmer neu ausgebildet werden. Einige Arbeitsplätze werden ersetzt, neue Arbeitsplätze werden geschaffen. Die meist gefragtesten Jobs von morgen werden im Bereich KI-Spezialisten, Medizinische Transkriptionen und Datenwissenschaftler sein, um nur einige zu nennen. Es wird einen großen Bedarf der Verbesserung technischer und funktionsübergreifender Fähigkeiten geben, die Lücken in der Qualifikation müssen geschlossen werden. Deshalb stellt sich die Frage, welche Kompetenzen in den kommenden Jahren stärker benötigt werden.
An Bedeutung zunehmende Fähigkeiten:1
- Analytisches Denken und Innovation
- Aktives Lernen und Lernstrategien
- Kreativität, Originalität und Eigeninitiative
- Technologiedesign und -programmierung
- Kritisches Denken und Analysieren
- Komplexe Problemlösung
- Führung und sozialer Einfluss
- Emotionale Intelligenz
Neugier als treibende Kraft
Neugier treibt uns an, etwas Neues zu lernen. Sie ist ein wertvoller Motivator, um Qualifikations- oder Wissenslücken zu schließen. Studien zeigen, dass das Gehirn durch Neugierde empfänglicher für das Lernen neuer Dinge wird. Infolgedessen wird Lernen unvergesslicher, effektiver, aufregender und lohnender.
Aber was macht diese Neugier aus? Was möchten Sie lernen und mehr darüber wissen? Möglicherweise gibt es eine bestimmte Rolle bei der Arbeit, über die Sie mehr erfahren möchten, oder eine bestimmte Technologie, die Sie verwenden möchten. Sobald Sie diese Neugierde nutzen und erkennen, welchen Ursprung Ihre Interessen haben, verfügen Sie über die nötigen Hilfsmittel sich weiterzubilden, zu lernen und umzulernen und so etwaige Wissenslücken zu schließen.
Untersuchungen von Deloitte deuten darauf hin, dass die Qualifikationslücke zwischen 2018 und 2028 schätzungsweise 2,4 Millionen Stellen unbesetzt lassen könnte. Ein anhaltender Fachkräftemangel könnte in den nächsten zehn Jahren eine Wirtschaftsleistung von 2,5 Billionen US-Dollar riskieren.2 Einzelhandel, Lebensmitteldienstleistungen, Fertigung und Lagerhaltung sind nur einige Bereiche, die möglicherweise von durch Automatisierung bedingten Störungen betroffen sind. Daher müssen Menschen intelligent denken, sich anpassen, umlernen und neu lernen können, um von der Automatisierung zu profitieren und einen Schritt voraus zu sein.
Warum müssen wir verlernen und umlernen?
Lernen ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Seins. Während unseres gesamten Lebens lernen, um- und verlernen wir, um neue Informationen zu verarbeiten und neue Fähigkeiten zu erlangen. Es ist dieser ständige Zustand der Anpassung, der es uns ermöglicht, kontinuierlich erfolgreich zu sein und Fortschritte zu erzielen. Vom Krabbeln, Gehen und Sprechen lernen als kleine Kinder bis hin zum Lernen als Erwachsener wie man kocht, fährt oder mathematische Gleichungen löst – wir erwerben unser Leben lang immer neues Wissen.
Aber es ist die Beziehung zwischen Verlernen und Lernen, die sehr vielseitig ist. Angenommen, Sie verwenden bei Ihrer Arbeit eine bestimmte Technologie, um eine Aufgabe zu erledigen. Sie sind mit den Prozessen vertraut und verstehen die Komplexität. Es wird jedoch eine neue Technologie eingeführt und Sie müssen sich jetzt schnell daran gewöhnen, in einem anderen System zu arbeiten. Das bedeutet ‚raus mit dem Alten und rein mit dem Neuen‘ – also verlernen und neu lernen.
Die Fähigkeit, in der Arbeitswelt agil und anpassungsfähig zu sein, hilft Ihnen letztendlich, Fortschritte zu erzielen, neue Ideen umzusetzen und anderen voraus zu sein. Indem Sie sich weigern, etwas zu verlernen, schränken Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten ein. In einer Welt, in der Technologie weiterhin eine treibende Kraft für Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft ist, darf dies einfach nicht passieren. Wie neue Technologien am Arbeitsplatz eingeführt werden, muss jedoch von Organisationen effektiv gehandhabt und bewerkstelligt werden. Ihr Fokus sollte darauf liegen, Menschen zu motivieren und dafür einzunehmen, diese Änderungen herbeizuführen. Buy-In und Verhaltensänderungen sind anstrengend – Sie können den Leuten nicht einfach sagen, dass sie sich anpassen sollen und erwarten, dass dies geschieht. Sie müssen verstehen, warum sie sich anpassen müssen, wie sich dies auf sie und ihre Arbeit auswirkt und welche Unterstützung und Anleitung sie dabei erhalten.
Die Kraft der Automatisierung
Die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen zunehmend, und Organisationen beginnen bereits, sich diesem Fortschritt anzupassen. Sie qualifizieren ihre Belegschaft weiter, um sich an die Arbeit mit solchen Bedingungen zu gewöhnen. Innovation wurde als oberste Kompetenzpriorität für die Ausbildung im Jahr 2020 aufgeführt.3
Darüber hinaus schließen Unternehmen die Qualifikationslücke am kosteneffektivsten, indem sie sich auf die Qualifizierung und Umschulung ihrer Belegschaft konzentrieren. Neueinstellungen belasten Mitarbeiter als auch Unternehmen gleichermaßen. Tatsächlich geben 95% der Fachkräfte im Bildungswesen an, dass weniger als 10.000 US-Dollar erforderlich sind, um jemanden für einen Job neu zu qualifizieren, eine Neueinstellung kostet im Gegensatz dazu 20.000 US-Dollar. Qualifizierung und Umschulung hilft Unternehmen dabei, Top-Talente zu halten, ihr Geschäft zukunftssicher zu machen und die Produktivität zu steigern.
Während viele Mitarbeiter glauben, dass KI ihre Jobs überflüssig machen wird, definiert sie lediglich die Funktionsweise von Unternehmen neu und könnte für die Mitarbeiter tatsächlich vorteilhafter sein, als sie zunächst glauben. Aufgrund von Automatisierung können Mitarbeiter bis zu 30% ihrer Zeit für neue Arbeiten aufwenden. Tatsächlich gaben 89% der Mitarbeiter an, dass die Automatisierung sie bei ihrer Arbeit effizienter gemacht hat.4
Aufgrund verschiedener Trainings- und Umschulungsprogramme sehen die Mitarbeiter Automatisierung und disruptive Technologien bereits in einem positiveren und günstigeren Licht. 29% der Führungskräfte gaben an, dass ihre Mitarbeiter begeistert waren, neue Fähigkeiten zu erlernen, und nur 12% der Belegschaft befürchteten, aufgrund der sich ändernden Geschäftslandschaft ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Daher ist es wichtig, dass Sie bei der Implementierung einer Strategie zur Qualifizierung und Umschulung in Ihrem Unternehmen einige Punkte besonders im Blick haben.
Wie erstellt man eine erfolgreiche Upskilling und Reskilling Strategie?
In erster Linie müssen Sie sich mit Ihren geschäftlichen Anforderungen befassen. Was möchten Sie erreichen? Was sind Ihre Ziele? Wie schnell entwickelt sich die Technologie in Ihrem Unternehmen? Ermöglicht diese Technologie Ihren Teams, sich zu entwickeln und Fortschritte beim Lernen zu erzielen? Sobald Sie diese Faktoren definiert haben, können Sie bestimmen, welche Fähigkeiten erforderlich sind, um Ihre Geschäftsziele zu erreichen, und welche Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie erforderlich sind.
Es ist wichtig, dass die Verantwortung für den Erwerb dieser Fähigkeiten bei jedem im Unternehmen liegt und von jedem unterstützt wird. Es liegt nicht in der Verantwortung einer Gruppe von Menschen. Im Gegenteil, es liegt an den Mitarbeitern selbst sowie an der Personalentwicklung, den Führungskräften und den Managern.
Top Tipps und Tricks
Um eine erfolgreiche Upskilling- und Reskilling-Strategie umzusetzen, müssen mehrere Schlüsselelemente berücksichtigt werden:
- Richten Sie sich nach Ihren Geschäftsanforderungen – fragen Sie Ihre Führungskräfte, wie ihr Traumteam aussieht. Welche Soft Skills sind in den Teams erwünscht? Welche Fähigkeiten sind nicht erforderlich und können verlernt werden?
- Erkennen Sie, welche Jobs in Ihrem Unternehmen am wahrscheinlichsten von Disruption und Automatisierung betroffen sind, und erläutern Sie, wie Sie diese Mitarbeiter unterstützen können
- Identifizieren Sie Ihren zukünftigen Qualifikationsbedarf
- Verbesserung des Zugangs zu qualitativ hochwertigen Schulungen zur Unterstützung der benötigten Fähigkeiten
- Schaffen Sie letztendlich eine Kultur des lebenslangen Lernens und Verlernens in Ihrem Unternehmen
Messung des Upskilling-Fortschritts
Die Messung des Lernfortschritts kann einen enormen Einfluss auf die Entwicklung Ihrer Mitarbeiter haben. Es ist wichtig, den Fortschritt der Lerner bei der Qualifizierung und Umschulung zu messen, da dies anzeigen kann, welche Teile des Trainings funktionieren und welche nicht. Von dort aus können Sie festlegen, was geändert werden muss und wie diese Änderungen am besten umgesetzt werden können. Es gibt auch die Möglichkeit festzustellen, ob Ihre Lerner ihre Fähigkeiten beibehalten und in die Praxis umsetzen. Verbessern sich ihre Fähigkeiten? Wenn ja, wie können Sie sicherstellen, dass dies so bleibt? Womit haben Ihre Lerner zu kämpfen? Wie können Sie sie dabei unterstützen, dies zu überwinden?
Es gibt verschiedene Metriken, die Sie beobachten können, und es ist wichtig zu beachten, dass es sich nicht um eine Einheitsgröße handelt. Abhängig von Ihrer Organisation müssen Sie eventuell Elemente wie das Erreichen von Fähigkeiten und Verhaltensänderungen oder möglicherweise die Anwendung am Arbeitsplatz und die Zielerreichung messen. Jede Metrik bietet unterschiedliche Einblicke in das, was für Ihr Unternehmen wichtig ist. Durch die Erfassung dieser Daten können Sie Ihre Lerner besser verstehen und anschließend deren Fortschritt und Entwicklung bei der Qualifizierung und Umschulung unterstützen.
Wie hat GP Strategies Up- und Reskilling erfolgreich bei Kunden adressiert?
Bei GP Strategies können wir die Vorteile von Upskilling- und Reskilling-Programmen direkt feststellen. Wir haben die Belegschaft von einem unserer Kunden auf die Zukunft vorbereitet, indem wir die Mitarbeiter von sich wiederholenden und zeitaufwändigen manuellen Aufgaben entlastet haben. Dadurch konnten sie sich auf kritischere Initiativen fokussieren. Basierend auf den jüngsten Fortschritten in der Automatisierung haben wir schließlich ein Programm für 49.000 Mitarbeiter entwickelt, um die Fähigkeiten zu erwerben, die sie für den Übergang zu neuen Verantwortlichkeiten benötigen, wenn die Automatisierung ihre alltäglicheren Aufgaben immer weiter übernimmt.
Wir haben eine Lösung konzipiert, um die Belegschaft zu qualifizieren und die Geschäftsabläufe unseres Kunden zu vereinfachen. Dadurch konnte die betriebliche Effektivität und ebenso die Kundenorientierung gesteigert werden. Infolgedessen verzeichnete unser Kunde eine Zunahme des Engagements seiner Mitarbeiter und eine Empfehlungsrate von 95%, was unterstreicht, wie effektiv eine Initiative zur Qualifizierung und Umschulung sein kann.
Der Autor
Tim Burmeister
hat 18 Jahre Erfahrung im Learning & Performance Bereich und hat unter anderem für Unternehmen gearbeitet wie Accenture, Apple, Barclays, imc, MediaMarktSaturn und weitere.
In seiner aktuellen Rolle als Learning Transformation Manager bei GP Strategies begleitet er Unternehmen und L&D-Abteilungen bei der Transformation ihres Bereiches und hilft, Modern Workplace Learning bereitzustellen, angefangen bei der Strategie, dem Umbau von Learning Teams, der Implementierung von moderner Learning Technologie und dem Wichtigsten: der Verankerung von L&D im Business.
Fazit und Zusammenfassung
- Menschen sind das wertvollste Kapital einer Organisation. Indem Sie in ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten investieren, investieren Sie in Ihr Unternehmen. Angesichts des technologischen Fortschritts und der zunehmenden Automatisierung, müssen Up- und Reskilling-Programme jedoch die Digitalisierung mit berücksichtigen und zudem direkt auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten sein.
- Indem Sie die Neugierde als treibende Kraft in Ihrer Belegschaft adressieren, können Sie anschließend feststellen, welche Qualifikationslücke Sie schließen müssen, um die Ziele Ihres Unternehmens zu erreichen. Danach können Sie eine erfolgreiche Strategie rund um das Thema Fähigkeiten entwickeln und gleichzeitig den Fortschritt und den Erfolg dieser Strategie überwachen.
- Sowohl Führungskräfte als auch Arbeitnehmer spielen beide eine entscheidende Rolle, um anderen voraus zu sein. Sie sollten sich auf die Chancen der Automatisierung vorbereiten, entsprechend reagieren und Maßnahmen ergreifen. Nur dann wird sich die Qualifikationslücke schließen, die Belegschaft anpassen und Ihr Unternehmen Erfolg haben.
Quellenverzeichnis
1 https://www.weforum.org/reports/the-future-of-jobs-report-2018
2 https://documents.deloitte.com/insights/2018DeloitteSkillsGapFoWManufacturing
3 https://humanresources.report/Resources/Whitepapers/LP/1ae5558a-ed87-44cd-b64b-35c5d3bd8606_2020_Workplace_Learning_Trends_Report.pdf
http://lhra.io/blog/new-research-radically-rethinking-learning-content-strategy-free-report/
4 https://www.smartsheet.com/content-center/executive-center/2017-automation-report
Kontakt:
GP Strategies Deutschland
Ansprechpartner:
Tim Burmeister
Max-Planck-Str. 3
D-85716 Unterschleissheim
Tel.: +49 (0) 160 / 946 128 47