Blended Learning spart Wegezeiten und erleichtert Vernetzung unter den Lernern
Die Landwirtschafts-Schulen werden digital

Digitale Kompetenz und Landwirtschaft gehen immer mehr d’accord. So werden zwischenzeitlich bereits testweise Drohnen zur Überprüfung der Felder und Bodenparameter eingesetzt. Auch in der Tierhaltung hat die Digitalisierung Einkehr gehalten und kommt im Bereich der Fütterung, Tierbeobachtung, beim Melken sowie in der Fruchtbarkeitskontrolle zum Einsatz. Und nicht nur dort, sondern auch in den Landwirtschafts-Schulen.

Die Fort- und Weiterbildung in der Landwirtschaft wird im Land Baden-Württemberg in Fachschulen realisiert. Es geht dabei um die Ausbildung von Wirtschaftern, Technikern und Meistern in der Landwirtschaft, aber auch um die Fortbildung von Nebenerwerbslandwirten, die neben dem Beruf verschiedenste landwirtschaftliche Tätigkeiten ausüben wie z.B. Obstbau, Weinbau, Ackerbau und Tierhaltung. Die besondere Herausforderung dabei ist, dass sich die Schulzeiten und Lernaktivitäten an den Begebenheiten der Landwirtschaft orientieren müssen. In der Regel findet der Unterricht daher vor allem in den Wintermonaten, während im Sommer nur eingeschränkter Kontakt zwischen Schule und Lernenden besteht.

Lernbedarfe

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat sich im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg, digital@bw, zusammen mit verschiedenen Fachschulen und der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) vorgenommen, Blended Learning an den Fachschulen einzuführen und nachhaltig zu etablieren. So sollen Anfahrtswege zu den Fachschulen und Reisezeiten eingespart werden und mitunter auf moderne zeit- und ortsunabhängige Lehrmethoden zurückgegriffen werden, um die Lerneffizienz zu verbessern und die Lehre unkompliziert ganzjährig zu ermöglichen.

Für die LEL geht es dabei zunächst darum, die Fachlehrer in der Konzipierung und Umsetzung von Blended Learning zu schulen. Diese sollen pilotartig ein konkretes Projekt umsetzen, von denen Lernende in ihrem Prozess des Wissenserwerbs direkt profitieren können.

Projektverlauf

Das Projekt wurde vom Land Baden-Württemberg im Rahmen der Digitalisierungsstrategie gefördert und von der LEL begleitet. Die Fachschulen konnten sich mit eigenen Konzepten bewerben, die vom Ministerium für Ländlichen Raum dann evaluiert und ausgewählt wurden. Im Anschluss wurden erste konkrete Blended Learning Vorhaben geplant und umgesetzt. Demnach waren alle wichtigen Stakeholder von Beginn an mit einbezogen und konnten sich von Beginn an einbringen.“

Im Projektvorhaben wurden insgesamt 8 Blended Learning-Projekte entwickelt und umgesetzt. In 6 Teilprojekten ging es um landwirtschaftliche und in 2 Teilprojekten um übergreifende Themen.

Die beteiligten Fachschulen und Themen sind:
Güllemanagement (Fachschule für Landwirtschaft Biberach)
Brennereiwesen (Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg)
Steinobstkulturen (Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg)
Precision Farming (Fachschule für Landwirtschaft Bruchsal)
Kleine Wiederkäuer (Albert-Reis-Technikerschule Sigmaringen)
Diversifizierung (Fachschule für Landwirtschaft Bruchsal)
Die zwei Blended Learning Konzepte für die beiden übergreifenden Teilprojekte haben zum Inhalt:
Startklar für Online-Lernen (Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) Schwäbisch Gmünd)
Startklar für Moodle (LVWO Weinsberg)

Projektergebnis

Die ersten Blended-Learning-Konzepte wurden erfolgreich in den Fachschulen etabliert und umgesetzt. Die Lernplattform Moodle ist zentraler Bestandteil der Lehr- und Lernkonzepte, Webinare werden erfolgreich eingesetzt. Aufgrund der ersten Erfahrungen konnten die entwickelten Blended Learning Konzepte weiterentwickelt und verbessert werden.

Der Lernerfolg in der 8-wöchigen Qualifizierungsmaßnahme mit der Zielgruppe Fachlehrer kann als sehr hoch bewertet werden. Jeder teilnehmende Fachlehrer hat in der Qualifizierungsmaßnahme ein eigenes Blended Learning Konzept entwickelt und umgesetzt.

Der Lernerfolg in der Zielgruppe Lernende, die diese entwickelten Blended Learning Konzepte durchlaufen haben, ist ebenso als erfolgreich zu betrachten. Alle umgesetzten Blended-Learning- Konzepte haben gezeigt, dass die Lernenden bereit waren, sich auf das neue Format Blended Learning einzulassen.

Fazit

„Die beteiligten Fachschulen wurden im Projektvorhaben darin unterstützt, Blended Learning nachhaltig einzuführen. Dies führte dazu, dass auch nach Projektende die Blended Learning Konzepte nicht zum Erliegen kommen. Diese sind nun fester Bestandteil der Schulen und werden nicht wieder verschwinden. Die Fachschule Biberach hat beispielsweise bereits begonnen, weitere Themen in Form von Blended Learning zu gestalten“, sagt Jürgen Käßer, Leiter der Abteilung Bildung & Beratung der LEL. Mittels Blended Learning werden den Landwirten verbesserte Lernmöglichkeiten eingeräumt, die sich gut in den jahreszeitlich diversen Arbeitsalltag einfügen lassen. In der Vermittlung gelang der LEL laut Bewertung der Jury des eLearning Journals ein solider Anfang in der Umstellung von Präsenzlehre auf Blended Learning. Zudem spricht gleichzeitig Vieles dafür, dass die Initiative in den Fachschulen weiter ausgebaut werden dürfte und insofern eine besonders nachhaltige Lernmaßnahme initiiert wurde. Aus diesem Grund zeichnet die Jury des eLearning Journals die Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) und Corporate Learning & Change GmbH mit dem eLearning AWARD 2020 in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ aus.


Vorgaben & Besonderheiten

Vorgaben:
Lerner an Fachschulen sollen in diversen Bereichen der Landwirtschaft künftig per Blended Learning geschult werden, um die Lerneffizienz zu verbessern und auch in der schulfreien Zeit im Sommerhalbjahr den gegenseitigen Austausch unter den Landwirten zu ermöglichen.

Besonderheiten:
Bislang wurden 8 Blended-Learning-Teilprojekte zu diversen Themen umgesetzt, weitere sind an der Fachschule Biberach derzeit in der Mache.


Projektverantwortliche

LEL

Jürgen Käßer
Leiter Abteilung Bildung & Beratung

LEL
Oberbettringer Straße 162
D-73525 Schwäbisch Gmünd

juergen.kaesser@lel.bwl.de
www.lel-bw.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Corporate Learning & Change GmbH

Dr. Katja Bett
Geschäfstführerin

Corporate Learning & Change GmbH
Viergiebelweg 24
D-70192 Stuttgart

k.bett@clc-learning.de
www.clc-learning.de