Wie man Mitarbeitern ermöglicht, selbstständig und selbstgesteuert am Arbeitsplatz zu lernen, ihnen Zugang zu den bevorzugten Lernformaten und Quellen zu geben, kollaboratives und soziales Lernen fördert und gleichzeitig das Wissen an einem Platz bündelt, zeigt die Haufe Learning Experience Plattform. Mit der neuen Lernplattform wird Lernen integrativer Bestandteil des Arbeitsalltags.

Lernsysteme wie die Haufe Learning Experience Plattform HLX sind entstanden, um alles Lernen im Unternehmen in einer persönlichen Lernumgebung gebündelt bereitzustellen. Learning Experience Plattformen vereinen, was der Nutzer lernen will und lernen muss. Egal, ob es sich um Videos handelt, um E-Learnings aus dem Learning Management System, um usergenerated Content, um Lern- oder Diskussionsgruppen, um Wiki-Dokumente oder die besten TedX-Videos von Youtube: In der Haufe Learning Experience Plattform wird alles aggregiert, ist abruf- und anwendbar. Darüber hinaus gibt die Haufe Learning Experience Plattform personalisierte Lernempfehlungen, basierend etwa auf persönlichen Entwicklungszielen. Mit Mentoren- und Peerlearning berücksichtigt die Plattform, dass Menschen vor allem voneinander und aus Erfahrung lernen. Das entspricht vollkommen den Erkenntnissen aus dem bekannten 70:20:10 Modell, wonach Menschen sich Wissen zu 90 Prozent im Learning-by-doing und im Austausch und nur zu 10 Prozent durch formales Lernen aneignen.
Wie sieht das praktisch aus?
Ist der Benutzer eingeloggt, bietet sich ihm das Look & Feel eines User Interface im vertrauten Netflix-Look. Hier findet er übersichtlich nach Interessen, Neuem, Fähigkeiten geordnet seine individuelle Learner Journey mit allen für ihn relevanten Inhalten und Formaten. Es gibt Learning Nuggets zu relevanten Themen, user-generated Content und Impulse aus einer Peer-Group, dazu Vorschläge für passende, reale Mentoren, wie zum Beispiel Kollegen aus einer anderen Abteilung. Auch sinnvolle Ergänzungen zum Lernfeld und die entsprechenden Lerngruppen schlägt das System vor. Die Haufe Learning Experience Plattform wird damit ebenso zum Entwicklungsbegleiter wie zum Performance Support System, das eine im Prozess der Arbeit auftauchende Frage im Moment des Bedarfs beantwortet und damit hilft, eine konkrete Aufgabe zu lösen.
Mit der HAUFE LEARNING EXPERIENCE PLATTFORM Lernen systematisch planen
Um besser planen und auf Bedarfe reagieren zu können, benötigen sowohl Personalentwicklung als auch Unternehmensführung Lern-Analyse-Systeme. Genau diese Anforderung bedient die Plattform ebenfalls. Wer früh weiß, in welchen Themenbereichen sich die Mitarbeiter weiterbilden, welche Kompetenzen vorhanden sind und welche fehlen oder auch, welche Kompetenzen möglicherweise noch gar nicht mit Lerninhalten und Mentoren bedient werden, kann schnell reagieren. Weil Auswertungen und Reportings anonymisiert erfolgen und keine Möglichkeit besteht, den einzelnen Mitarbeiter zu identifizieren, werden alle Daten- und arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben sicher eingehalten. Dazu trägt auch das Hosting der als Software as a Service-erhältlichen Lösung in Deutschland bei.
Interview

Björn Kohnen ist Senior Learning Experience Specialist bei der Haufe Akademie. In einem Blitzlicht erklärt er, was Learning Experience Plattformen ausmacht und schaut auf die Gründe für deren Einsatz:
Herr Kohnen, worin unterscheiden sich LMS und LXP?
Björn Kohnen: Beide Systeme sind wichtig, weil sie unterschiedlichen Zielen dienen. Learning Management Systeme (LMS) sind für konkrete Schulungsbedarfe wie Compliance Schulungen oder Schulungen zum Datenschutz wichtig, die in regelmäßigen Abständen von den Mitarbeitern zu absolvieren sind und nachgewiesen werden müssen. Beim LXP geht es eher um den selbstgesteuerten und selbstbestimmten Kompetenzerwerb, um Entwicklungsziele, die ein Mitarbeiter erreichen möchte. Da wirkt die persönliche Lernumgebung wesentlich motivierender.
Warum entscheiden sich Unternehmen für eine Learning Experience Plattform?
Björn Kohnen: Es gibt drei wesentliche Gründe. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen heute ihre Organisation und ihre Mitarbeiter ständig weiterentwickeln. Vor diesem Hintergrund ist es überlebenswichtig, sowohl aktuell benötigtes Wissen als auch das Erlernen neuer Kompetenzen direkt am Arbeitsplatz zu integrieren. Der zweite Grund ist eine Erkenntnis aus der Pädagogik. Wir wissen, dass Lernen besonders effektiv ist, wenn es aus eigenem Antrieb erfolgt, intrinsisch motiviert und selbstgesteuert ist, und zugleich von Erfahrungen begleitet. Einen weiteren Grund liefern die Lernenden selbst. Laut einer Umfrage* gaben 58 Prozent der Befragten an, ihre digitalen Skills bereits in eigener Regie weiter zu entwickeln. Diese Motivation sollten Unternehmen nutzen und Lernen am Arbeitsplatz so ermöglichen, wie die Menschen das auch zuhause, privat tun. Darauf reagieren wir mit der Haufe Learning Experience. Die Plattform ist so konzipiert, dass sie als zentrale digitale Lernplattform das selbstgesteuerte Lernen unterstützt, indem sie den Lernenden erlaubt, so zu lernen, wie sie es möchten und ihnen zugleich neue Erfahrungen ermöglicht.
*Anmerkung der Redaktion: PriceWaterHouseCoopers , Upskilling Hopes-and-Fears-Studie, 2019
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen gesponsorten Beitrag der Firma Haufe Akademie GmbH & Co. KG.
Empfehlung:
Informelles und formales Lernen verschmelzen, Theorie und Praxis, mit anderen, von anderen und allein, wichtiges Wissen zur richtigen Zeit im richtigen Format finden, jeder so, wie es zu ihm passt: Das ist Neues Lernen im digitalen Zeitalter. Mit Neuem Lernen gelingt es in Organisationen – und an den richtigen Stellen –, schnell und nachhaltig genau die Kompetenzen zu entwickeln, die heute und morgen gefragt sind.
Die Haufe Learning Experience Plattform ist die Basis zur Umsetzung von Neuem Lernen im Unternehmen. Entdecken Sie eine Benutzeroberfläche für alle Möglichkeiten. Profitieren Sie von integrativen Möglichkeiten eines zentralen Systems für formales und informelles Lernen, Learning on Demand, Mentorships, Peer-Learning, Netzwerken und Praxis-Anwendung in Learner Journeys. Wo Lernen und Arbeiten zusammenwachsen, wird Lernen businesswirksam.
Wie das gelingt, erfahren Sie am Stand der Haufe Akademie Halle 1 | F20 oder in den kostenlosen Webinaren zum Thema unter www.haufe-akademie.de/neues-lernen/webinar
Kontakt:
Haufe Akademie GmbH & Co. KG
Ansprechpartner
Björn Kohnen
Munzinger Str. 9
D-79111 Freiburg
Tel.: +49 (0) 761 / 8 98 44 66
bjoern.kohnen@haufe-akademie.de
www.haufe-akademie.de/hlx