Konzeptentwicklung mittels Rollentauschs
Trainer als digitaler Lernbegleiter

v.l. Dr. Sabine Erkens, Verena School (ERGO Group AG), Frank Siepmann (eLearning Journal), Kristina Wahl und Claudia Otto (VIWIS GmbH)

Dass die Digitalisierung neue Anforderungen an die betriebliche Aus- und Weiterbildung stellt, ist kein Geheimnis mehr. Bildungsangebote müssen angepasst werden und bedürfen einer neuen Art von Wissensvermittlung. Aber nicht nur die Methoden müssen geändert werden, auch und gerade die Trainer müssen den Lehralltag an die neuen Gegebenheiten anpassen. Das folgende Projekt zeigt, wie ein Trainer-Training im Blended Learning 2.0 aussehen kann.

Die fortschreitende Digitalisierung verändert auch die betriebliche Aus- und Weiterbildung innerhalb der Unternehmen. Bestehende Methoden müssen gegebenenfalls an neue Anforderungen angepasst werden. So kam es dazu, dass der e-Learning-Anbieter, VIWIS GmbH, in Zusammenarbeit mit dem Versicherungskonzern, ERGO AG, das Konzept des Blended Learnings untersuchte und zu dem Entschluss kam, es den neuen Gegebenheiten anzupassen.

Es entstand das „Blended Learning 2.0“, in der der Trainer eine veränderte Rolle als Konzeptenzwickler und Lernbegleiter, oder auch Content-Kurator, einnimmt. Dafür ist es notwendig, dass die Trainer ihr didaktisch-methodisches Knowhow erweitern und ihre Medienkompetenzen umfassend ausbauen.

Lernbedarfe

Der primäre Bedarf bestand darin, dass die Trainer in die digitale Transformation mitgenommen werden und ein angepasstes Handwerkszeug vermittelt bekommen sollten. Als neue eTrainer sollten sie Konzeptentwickler sein, die sämtliche digitale Lernangebote anwenden und passende Methoden zur Vermittlung auswählen können. So sollte der Umgang und Einsatz der neuen digitalen eTools von den Trainern geübt werden und sie sollten sich mit der geänderten Rolle des „digitalen Lernbegleiters“ auseinandersetzen und identifizieren können.

Dazu sollten die Medienkompetenzen der Trainer umfassend ausgebaut werden, um die neuen Anforderungen adäquat umsetzen zu können. Die eTrainer sollten außerdem dazu befähigt werden, eigenen Content innerhalb digitaler Lehrmethoden erstellen zu können. Während der Selbstlernphasen sollten sie den Lernern als kompetente Unterstützer zur Seite stehen, ihnen Feedback geben, Lerntandems einteilen oder Lerngruppen bilden können.

Projektverlauf

Die Bereichsleitung der ERGO gab den Auftrag, dass die Digitalisierung im Bildungsbereich umgesetzt und verankert werden sollte. Unter Einhaltung einer Leitfrage, „Was braucht ein Trainer in der digitalen Welt?“, wurde das neue Konzept des Belended Learnings 2.0 ausgearbeitet. Die neuen und geänderten Qualifikationen wurden in enger Zusammenarbeit von ERGO-Trainern, VIWIS-Beratern und der VIWIS-Projektleitung konzipiert. Die Trainer waren somit von Beginn an in das Projekt involviert und hatten einen maßgeblichen Anteil an den Ergebnissen.

Nach der Konzeptionsphase erfolgte eine Präsentation auf einer interner Trainertagung, um das Projekt der zu schulenden Zielgruppe näher zu bringen. Die interne Weiterbildung als solche startete mit etwa 60 Teilnehmern und Konzeptionisten, die über zwei Jahre hinweg in insgesamt acht Durchläufen geschult wurden. Es wurden zwei Pilotdurchläufe gestartet, die mit einer anknüpfenden, unmittelbaren Feedbackschleife die Ergebnisse schnellstmöglich evaluieren sollte. Durch die kurzen Feedbackwege konnten Verbesserungen bereits in den darauffolgenden Schulungsmaßnahmen umgesetzt werden.

Projektergebnis

Die Akzeptanz der eTrainer gegenüber den neuen Aufgabenbereichen war von Beginn an gut. Bereits in der Pilotphase wurden viele neue Konzepte und nutzerorientierte Angebote durch die Trainer entwickelt. So sagte Dr. Sabine Erkens von der ERGO selbst über die Qualifizierungsphase: „Wir müssen aus Erfahrungen lernen und unsere Trainerinnen und Trainer ermutigen, sich auszuprobieren.“

Durch die neuen Konzeptausrichtungen konnte ein sofortiger praktischer Nutzen und eine gute Umsetzbarkeit der erarbeiteten Methoden erzielt werden. Eine hohe Fehlertoleranz ermutigte die eTrainer dazu, sich auszuprobieren und keinerlei Scheu vor möglichen Fehlern zu haben. Für die unmittelbare technische Umsetzung der neuen Konzepte und Methoden wurde ein eigener Videoraum für die digitalen Lernbegleiter geschaffen. Außerdem wurde das LMS mit verbesserten Funktionen beispielsweise zur Terminierung versehen. So konnte aus Blended Learning, Blended Learning 2.0 und eine Qualifizierungsgrundlage geschaffen werden, die nicht nur betriebsintern, sondern auch branchenweit eingesetzt werden kann. Während der Qualifizierungsmaßnahmen der neuen Trainer waren sie selbst in der Rolle der Lerner und können somit aus eigener Erfahrung berichten, wie die Umsetzung der geschulten Maßnahmen optimalerweise gestaltet werden sollte. So war es möglich, die Blended-Learning-Konzepte besonders nutzerfreundlich und effektiv zu gestalten.

Fazit

„Die neue Blended Learning-Trainer Ausbildung 2.0 war ein bedeutender Meilenstein bei der Entwicklung der medialen und methodisch-didaktischen Kompetenz unserer Trainer. Es ist uns gelungen, für nutzerorientierte, innovative, digitale Bausteine zu sensibilisieren. Die gesamte Mischung zwischen Präsenz, virtueller synchroner Kommunikation und selbstgesteuertem digitalem Lernen ist in den neu entwickelten Angeboten sehr gut zu erkennen.“ – Dr. Sabine Erkens, Referentin ERGO Group.

Durch die Schaffung dieser neuen Qualifikationen sind diese nicht nur betriebsintern einzusetzen, sondern branchenweit. Damit schaffen die Projektpartner VIWIS GmbH und ERGO Group AG einen innovativen Sprung nach vorne bezüglich Blended Learning 2.0. Die Jury des eLearning Journals prämiert das Projekt mit dem eLearning AWARD 2019 in der Kategorie „Train the Trainer“. (Redaktion: Sarah Meyer)


Vorgaben & Besonderheiten

Vorgaben:
Für den sicheren und kompetenten Einsatz neuer eTrainer im Blended Learning 2.0 ist es von besonderer Wichtigkeit, dass die Medienkompetenzen Einzelner umfassend ausgebaut werden. Die Verinnerlichung der neuen Rolle des „digitalen Lernbegleiters“ steht dabei im Fokus.

Besonderheiten:
Während der zielorientierten Schulungsmaßnahmen der Trainer, erleben und reflektieren sie Blended Learning 2.0 aus Teilnehmersicht. Sie gestalten die Konzeptentwicklung durch eigene Ideen und Vorstellungen.


Projektpartner

ERGO Group AG

Dr. Sabine Erkens
Referentin

ERGO Group AG
ERGO-Platz 1
D-40477 Düsseldorf

sabine.erkens@ergo.de
www.ergo.de

VIWIS GmbH

Kristina Wahl
Consultant

VIWIS GmbH
Thomas-Dehler-Str. 2
D-81737 München

kristina.wahl@viwis.de
www.viwis.de