Mehr Bildungsgerechtigkeit im Nahen Osten mittels eLearning?

Dubai | Zahlreiche Regierungen im Nahen Osten setzen in Ausbau und Transformation des Bildungssystems vermehrt auf eLearning, um die Chancengleichheit in der Gesellschaft mittels gleichberechtigtem Zugang zu Bildung auszubauen und Innovationen im Sinne einer Diversifizierung der Einnahmequellen des jeweiligen Landes voranzutreiben. Inzwischen finden sich etliche Initiativen in der Hochschul- und Berufslandschaft. Laut dem aktuellen Bericht „Marktgröße, Nachfrage, Chancen und Wachstumsausblick 2023 im Nahen Osten für Online-Bildung und E-Learning“ des US-Marktforschungsunternehmens Research Nester wird für den Online-Bildungsmarkt in der Region erwartet, dass er in den kommenden vier Jahren eine jährliche Wachstumsrate von 9,8 % erfährt. Grund hierfür seien insbesondere staatliche Investitionen und die gesteigerte Einführung von eLearning in Hochschulen und Unternehmen. Der Prognose von Research Nester zufolge verzeichnet Saudi-Arabien den größten eLearning-Marktanteil im Nahen Osten mit einer Wachstumsprognose von gesamt 237,1 Millionen Dollar bis 2023, gefolgt von der Vereinigten Arabischen Emirate, dessen Markt bis 2023 um jährlich 10,3 % wachsen soll. In der Vereinigten Arabischen Emirate nimmt Research Nester als Grund für den Bedeutungszuwachs eine hohe Akzeptanz des eLearnings und steigende staatliche Investitionen im Rahmen einer Modernisierung des Bildungssektors wahr. So führte der Premierminister der Vereinigten Arabischen Emirate, Muhammad bin Raschid Al Maktum, ein kostenloses Online-Lernprogramm ein, das sich länderübergreifend an die bis zu 50 Millionen arabischsprachigen Schüler wendet, in Mathematik und Naturwissenschaften unterstützt und das Interesse an wichtigen akademischen Fächern wecken soll.

Trotz des Fortschritts der Etablierung des eLearnings steht der Nahe Osten immer noch vor großen Herausforderungen, so der Befund der Untersuchung von Research Nester. So haben bislang von 6,5 Milliarden Menschen im Nahen Osten erst 1,5 Milliarden einen Zugang zu einem Computer, was die Verbreitung von eLearning erschwert. Die Bedeutung des eLearnings bei der Schaffung von Humankapital ist entscheidend, da das lebenslange und selbstgesteuerte Lernen in der Berufswelt organisatorisch erleichtert und damit auch für eine große Belegschaft möglich gemacht werden kann. In besonderem Maße eignet sich eLearning dazu im Sinne der Bildungsgerechtigkeit fruchtbar gemacht zu werden.

Beitragsbild: © Jacob Lund – stock.adobe.com