Ein Storytelling-Projekt von Mitarbeitern für Mitarbeiter
Der Einsatz von Personas zur zielgruppenspezifischen Inhaltsaufbereitung

v.l. André Schache (Vattenfall Wärme Berlin AG) Frank Siepmann (eLearning Journal) und Jelka Seitz (Digital Leaders Institute GmbH)

Als Unternehmen seiner Belegschaft die komplexen Chancen der Digitalisierung aufzuzeigen, stellt oft eine besondere Herausforderung dar. Soll dann die gesamte Mitarbeiterschaft über ein Format angesprochen werden, wird die spezifischen Schwierigkeiten schnell sichtbar. Im vorliegenden Projekt setzen die Projektpartner der Vattenfall Wärme Berlin AG und der Digital Leaders Institute GmbH diese Ansprache über einen Storytelling-Ansatz um, der sozusagen direkt von den Mitarbeitern für die Mitarbeiter erklärt wird.

Die Vattenfall Wärme Berlin AG als Betreiber des Berliner Fernwärmenetzes und Anbieter dezentraler Energielösungen war auf der Suche nach einer umfangreichen Abbildung des Themas Digitalisierung, das in sämtliche Unternehmensbereiche vermittelt werden sollte und dabei auf komplizierte Expertenaussagen, die fernab der Mitarbeiterrealität dargestellt werden, verzichten würde. In Zusammenarbeit mit der Digital Leaders Institute GmbH, die sich auf Digital-Trainings spezialisiert hat, entstand das Projekt „Digital Power Grundlagen der Digitalisierung“. Vom Prinzip her sollte also ein Projekt von Mitarbeitern für Mitarbeiter geschaffen werden, das dabei einen über Lernvideos vermittelten Storytelling-Ansatz verfügt. Dadurch sollte der gesamten Belegschaft die Digitalisierung nähergebracht und mögliche Ängste diesbezüglich abgebaut werden.

Lernbedarfe

Primär will man den Mitarbeitern über den Kurs „Digital Power – Grundlagen der Digitalisierung“ einen Überblick über das Thema Digitalisierung geben und wichtige Grundbegriffe näher bringen. Darüberhinaus soll das notwendige Wissen in Bezug auf die unternehmensinternen Chancen der Digitalisierung vermittelt und entsprechende Initiativen für alle sichtbar gemacht werden. Den Teilnehmern soll Orientierung innerhalb der sich ändernden Prozesse gegeben werden und sie auf den täglichen Nachrichtenstrom vorbereiten. Mit der Teilnahme an „Digital Power“ sollen die internen Digitalisierungsmaßnahmen umfangreich verstanden und eingeordnet werden. Darüber hinaus sollte eine gemeinsame Sprache bezüglich der internen Kommunikation geschaffen werden, die über sämtliche Bereichsgrenzen, Hierarchieebenen und Generationen hinweg funktioniert bzw. verstanden wird. Dadurch soll den Mitarbeitern greifbar gemacht werden, was die Chancen der Digitalisierung sind und welche Relevanz sich dahinter verbirgt – in Bezug auf das gesamte Unternehmen, aber auch für jeden einzelnen Mitarbeiter.

So sollen den Teilnehmern konkrete Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und ihre eigenen Wünsche in die Prozesse eingebracht werden. Dies sollte unter anderem als Grundlage für die aktive Gestaltung der Digitalisierung innerhalb des Unternehmens dienen, mögliche Ängste abbauen und den nötigen Elan vermitteln.

Projektverlauf

In enger Zusammenarbeit mit dem internen Innovationshub wurde eine erste Kontaktaufnahme mit allen Stakeholdern umgesetzt und am Laufen gehalten. Es wurden Interviews mit Mitarbeitern aus unterschiedlichen Bereichen geführt, die zum Thema Digitalisierung befragt wurden. Unter Einbeziehung deren Feedback und einem iterativen Vorgehen konnte eine kontinuierliche Verbesserung der Kursinhalte erreicht werden. Bevor die tatsächliche Kursproduktion beginnen konnte, wurde ein Prototyp eingesetzt, der erste Eindrücke über die Umsetzungsidee liefern sollte. Im späteren Verlauf der Projektphase wurden interne Experten- sowie Mitarbeiterstimmen aufgenommen, die die verschiedenen Sichten auf die Digitalisierung beleuchten sollten. Parallel dazu wurden außerdem Verbesserungsvorschläge und Wünsche für die Zukunft von den Mitarbeitern zusammengetragen.

Projektergebnis

Von Beginn an wurde der „Digital Power“-Kurs mit großer Begeisterung aufgenommen. Durch die Nähe zur Organisation und der aktiven Einbindung eigener Kollegen konnten sich die Teilnehmer schnell mit den Inhalten identifizieren. Außerdem ist die Inhaltsvermittlung so gestaltet, dass sie für jedermann verständlich ist und auf eine reine Präsentation von Expertenwissen verzichtet. Die Akzeptanzermittlung erfolgte über gezielte Nutzerbefragungen. Ein weiterer motivierender Aspekt war die Verwendung von unterschiedlichen Formaten innerhalb des Digitalisierungskurses. So wurden beispielsweise Spielszenen mit Experten-Statements und YouTube-ähnlichen Erklärvideos kombiniert. Durch den konsequenten Einsatz des Storytelling-Ansatzes wird eine attraktive Inhaltsvermittlung erreicht, in der sich die Mitarbeiter in der Geschichte wiederfinden können. Entscheidend für den Projekterfolg war der gezielte Einsatz von Personas, also fiktiven Persönlichkeiten, die die Zielgruppe repräsentieren. Sie zeigen die Sicht der Mitarbeiter auf das Thema Digitalisierung, statt der technologischen oder der Unternehmenssicht. Die Personas dienen also als Instrument zur Kursausrichtung und ermöglichen eine bestmögliche Adressierung der Inhalte an die breite Zielgruppe innerhalb des gesamten Unternehmens. Man kann sagen, dass der Kurs aus der Mitte der Mitarbeiterschaft entstanden ist.

Fazit

„Die umfangreichen Herausforderungen der Digitalen Transformation fangen meist banal an: In der Organisation, bei jedem einzelnen Mitarbeiter. Um sowohl Ängste und Befürchtungen abzubauen, und gleichzeitig positive Impulse zu geben, haben wir uns dazu entschieden, gemeinsam mit dem DLI einen Grundkurs zur Digitalisierung zu entwickeln. Zielstellung ist es, die zahlreichen Begrifflichkeiten einfach und interessant zu erklären und gleichzeitig über Trends und Technologien zu informieren. Ein wichtiger Baustein für die digitale Transformation konnte somit erfolgreich implementiert werden.“, André Schache, Manager Geschäftsentwicklung, Vattenfall Wärme Berlin AG.

Durch das gewählte Videoformat wird die Leistungsfähigkeit des Storytellings besonders hervorgehoben und zielt darauf ab, den Lernern „Spaß am Lernen“ zu vermitteln. Dies kann nur über gut umgesetzte Formate funktionieren, wie dieses eines darstellt, weshalb sich die Jury des eLearning Journals entschieden hat, den eLearning AWARD 2019 in der Kategorie „Story Based Learning“ an die Projektpartner Digital Leaders Institute GmbH und Vattenfall Wärme Berlin AG zu verleihen. (Redaktion: Sarah Meyer)


Vorgaben & Besonderheiten

Vorgaben:
Die Mitarbeiter bekommen notwendiges Grundlagenwissen sowie firmenspezifisches Wissen bezüglich der internen Digitalisierungsmaßnahmen vermittelt, um diese besser verstehen und einordnen zu können. Die allgemeinen Chancen sowie die Relevanz der Digitalisierung sollte ihnen dabei greifbar gemacht werden. Dies sollte u.a. durch die Schaffung einer einheitlichen Sprache und Verständnis zum Thema Digitalisierung realisiert werden.

Besonderheiten:
Durch den konsequenten Einsatz von Storytelling wird den Mitarbeitern über attraktive Geschichten Wissen vermittelt, in denen sie sich wiederfinden können. Der Einsatz von sog. Personas als Instrument bezüglich der zielgruppenspezifischen Aufbereitung der Inhalte ist als besondere Errungenschaft dieses Projektes zu nennen.


Projektpartner

Vattenfall Wärme Berlin AG

André Schache
Manager Geschäftsentwicklung

Vattenfall Wärme Berlin AG
Sellerstraße 16
D-13353 Berlin

andre.schache@vattenfall.de
www.vattenfall.de

Digital Leaders Institute GmbH

Jelka Seitz
Geschäftsführerin

Digital Leaders Institute GmbH
Durlacher Alle 53
D-76131 Karlsruhe

jelkaseitz@dl-institute.com
www.dl-institute.com