Haufe Compliance College

Bei diesem Testbericht handelt es sich um einen Beitrag aus dem Jahr 2018. Um den neusten Testbericht zur aktuellen Version des Haufe Compliance College zu lesen, klicken Sie hier.

Auch wenn sie nicht immer den besten Ruf haben, so führt in den meisten Unternehmen doch kein Weg an Compliance-Trainings vorbei, schließlich betreffen Themen wie Datenschutz oder Arbeitssicherheit im Prinzip alle Mitarbeiter. Da Compliance-Themen außerdem oftmals regelmäßig geschult werden müssen, ergibt sich für Unternehmen dadurch nicht selten ein großer Schulungsaufwand. Traditionell machen die Vorteile wie Skalierbarkeit oder gleichbleibende Qualität eLearning deshalb für die Schulung von Compliance-Themen interessant, was sich in einem umfangreichen Angebot von standardisierten Compliance-Trainings widerspiegelt.

Vor diesem Hintergrund hat die Redaktion des eLearning Journals im Rahmen des diesjährigen eLearning Tests das Haufe Compliance College auf den Prüfstand gestellt. Kann die Lernplattform mit Compliance Trainings zu 12 Themenbereichen in der Praxis überzeugen?

Geldwäsche? Das betrifft doch nicht mich, oder?

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einem Unternehmen, welches schon seit langem Ware an einen außereuropäischen Kunden exportiert. Eine aktuell offene Rechnung über 276.000 EUR ist erst in vier Wochen fällig. Der Betrag soll – wie in der Branche üblich – per Banküberweisung eingehen. Da schickt der Kunde eine E-Mail von einer bisher nicht bekannten E-Mail-Adresse. Er bietet an, bei seinem Besuch in der nächsten Woche schon mal 90.000 EUR zur Begleichung des ersten Teils der Rechnung in bar mitzubringen. Wie reagieren Sie?

Dieses hypothetische Beispiel aus der Lerneinheit „Geldwäscheprävention“ des Haufe Compliance Colleges zeigt, wie schnell man im Arbeitsalltag mit Compliance-Themen konfrontiert werden kann. Die zahlreichen, praxisorientierten Beispiele zählen gleichzeitig zu den Stärken des Compliance Colleges und stellen einen zentralen Bestandteil des durchdachten didaktischen Konzepts der Lerneinheiten dar. Insgesamt besteht jedes Compliance-Training insgesamt aus 5 Stufen. Der Einstieg gibt dem Lerner einen ersten, kompakten Überblick über den Lerninhalt des Trainings. Anschließend sensibilisiert ein kurzes Video im Comic-Stil den Lerner für das Thema und wie dieses die eigene Arbeit betreffen kann. Im Hauptteil werden schließlich die eigentlichen Fachinformationen in rund 30 Folien/Seiten vermittelt, welche von Haufe in Zusammenarbeit mit Juristen und Fachexperten erstellt wurden. Nach der Theorie kommt die Praxis in Form von mehreren Fallbeispielen, zu denen der Lerner Fragen beantworten muss. Ein kurzes Video mit einem Experten und ein abschließender Test runden den Aufbau der Compliance Trainings ab.

Neben der didaktischen Struktur können auch Lerninhalte und Umfang der Compliance-Trainings überzeugen. Insgesamt rund eine Stunde sollte pro Training eingeplant werden, wobei der Lernprozess jederzeit unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen werden kann. Der eigentliche Fachinhalt macht davon rund 20 Minuten aus, ist durchdacht strukturiert und auch für Laien gut verständlich geschrieben. Der Lerninhalt wird primär über Text vermittelt, während das einführende Video sowie das Interview mit einem Fachexperten die textlastige Inhaltsvermittlung auflockern.

Compliance-Training leicht gemacht

Insgesamt umfasst das Haufe Compliance College 12 Themen von Kartellrecht über Arbeitsschutz im Büro bis hin zum Datenschutz. Die Themen sind individuell erhältlich und werden zusammen mit den Basis-Funktionen eines Learning Management Systems (bspw. die Teilnehmerverwaltung) angeboten. Dadurch können die erworbenen Compliance-Trainings einfach und unkompliziert auch ohne ein hauseigenes LMS den eigenen Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden, was insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen ohne eigene eLearning-Infrastruktur vorteilhaft sein kann. Neben dem Portal für Mitarbeiter verfügt das Compliance College auch über ein Administrations-Cockpit, mit dem beispielsweise Compliance-Verantwortliche einsehen können, welche Mitarbeiter einen Kurs bereits bestanden haben. Darüber hinaus lassen sich über dieses Cockpit Reportings erstellen und exportieren.

Die Lerneinheiten des Haufe Compliance College überzeugen mit einer zielgruppenorientierten Aufbereitung der Lerninhalte und zahlreichen Praxis-beispielen.

Im Standard kann das Haufe Compliance College außerdem in einem standardmäßig begrenzten Umfang an die eigenen Bedarfe angepasst werden sowohl bei der Optik etwa durch die Integration des eigenen Firmenlogos als auch bei den Lerninhalten. In den Lerneinheiten gibt es „Platzhalter“, in denen beispielsweise unternehmenseigene Regelungen, Dokumente oder auch ein Grußwort des Geschäftsführers eingefügt werden können. Daneben gibt es als zusätzliche Services weitergehende Customizing-Optionen wie die Integration eigener Fälle inklusive dazugehöriger Übungen oder dem Austausch von Fragen des Abschlusstests. Auch ein komplett individuelles Customizing ist möglich, mit dem Unternehmen das Haufe Compliance College umfangreich an die eigenen Bedürfnisse anpassen können. Dies ist  allerdings auch mit höheren Kosten verbunden .

Eine Stärke des Haufe Compliance College ist die umfangreiche Auswahl an Sprachen, in denen die Lerneinheiten genutzt werden können. Standardmäßig sind Deutsch und Englisch verfügbar und in unserem Test stand die Qualität der englischen Lerneinheiten den deutschen in nichts nach. Darüber können 9 weitere Sprachen als Zusatzleistung erworben werden.

Auch beim Thema Mobile Learning kann das Haufe Compliance College weitgehend überzeugen. Grundsätzlich sind die Lerneinheiten für den Desktop-PC optimiert und bis zur Displaygröße eines Tablets komplett responsiv. Die Navigation orientiert sich bei diesen Endgeräten an den bekannten eLearning-Standards, wodurch sich die Bedienung intuitiv und einfach gestaltet. Obwohl die Nutzung des PCs bzw. eines Tablets empfohlen wird, konnten die Lerneinheiten in unserem Test auch auf dem Smartphone ohne größere Probleme genutzt werden. Die Lerninhalte waren nicht 1:1 auf die Displaygröße skaliert, allerdings war die Diskrepanz minimal und hat sich in erster Linie dadurch gezeigt, dass man für den „Weiter-Button“ das Bild leicht verschieben musste.

Fazit

Das Haufe Compliance College zeichnet sich durch eine gute inhaltliche Aufarbeitung der verfügbaren 12 Compliance-Themen sowie eine durchdachte didaktische Struktur aus. Praxisorientierte Fallbeispiele helfen dem Lerner, bei den oftmals eher abstrakteren Compliance-Themen einen konkreten Bezug zu der eigenen Person bzw. zur eigenen Arbeit herzustellen. Die Administrations- und Reporting-Funktionen machen das Haufe Compliance College nicht nur für Unternehmen mit einer bestehenden eLearning-Infrastruktur, sondern auch für Unternehmen ohne große Vorerfahrung interessant und einsetzbar. Insgesamt konnte die Mischung aus Lerninhalten und Infrastruktur in unserem Test überzeugen, weshalb die Redaktion des eLearning Journals das Haufe Compliance College mit einer Score von 80 Punkten mit der Note „Sehr gut“ auszeichnet.