Lernportal zur zuverlässigen Kundenberatung
Eine Stütze im zunehmenden Informationsfluss des Gesundheitswesens

v.l. Frank Siepmann (eLearning Journal) und Dr. Tobias Mohrbach (sector5 GmbH)

Bei Krankheiten und Beschwerden steht das Internet oftmals mit Rat und Tat in großer Fülle zur Seite. Zu beurteilen, welche Informationen hier relevant sind und welche nicht, fällt als Laie eher schwer. Umso wichtiger ist es daher, dass die Apotheken als erste Anlaufstelle fachmännisch zu den gesundheitlichen Themen Auskunft geben können. Eine entsprechende Weiterbildung für die Mitarbeiter ist daher unerlässlich.

Denn auch für die Apothekenmitarbeiter – vornehmlich die pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) – stellt die Wissensflut zu neuen Arzneimitteln, Medizinprodukten, Nahrungsergänzungsmitteln sowie Kosmetika eine Herausforderung dar. Um fit für den beruflichen Alltag zu bleiben und als kompetenter Ansprechpartner für Kunden zu fungieren, müssen sich die Mitarbeiter in der Apotheke kontinuierlich weiterbilden. An dieser Stelle setzt das Konzept von apothekia® an, ein Online-Lernportal der Fachagentur für medizinische Fortbildung sector5 GmbH.

Lernbedarfe

Bei dem Anstieg an Informationen zum Thema Gesundheit sehen sich insbesondere die Apotheken mit einem Problem konfrontiert, denn für PTA gibt es keine gesetzliche Fortbildungspflicht. Dennoch müssen diese in der Lage sein, ihre Kunden zuverlässig zu beraten – auch zu neuen Produkten. Um die hohe Qualität der Beratung zu gewährleisten, hat sector5 den Bedarf an einem Lernportal gesehen, das die Mitarbeiter dazu animiert, sich freiwillig und selbstbestimmt weiterzubilden. Die PTA soll die Möglichkeit haben, sich innerhalb eines Lernportals potenziell zu jedem Produkt, das ihr in der Apotheke begegnet, schnell und einfach informieren zu können.

Projektverlauf

Um das Lernportal für die Mitarbeiter attraktiv zu gestalten, wurden zu Beginn Workshops durchgeführt, in welchen die teilnehmenden PTA Vorgaben zur Aufbereitung der Inhalte und zu Motivationsanreizen machen konnten. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurde das Projekt nach einem Bottom-up-Prinzip konzipiert. In einem zweiten Entwicklungsschritt wurden die Bedürfnisse der Hersteller und der Industrie analysiert und so in das Konzept eingebracht, dass diese den Lernenden möglichst entgegenkommen.

Der Einbezug der PTA spielt auch zukünftig bei der Entwicklung von Lerninhalten eine wesentliche Rolle. Dies geschieht beispielsweise, indem Mitarbeiter in Umfragen zu relevanten Apothekenthemen und ihrem Fortbildungsbedarf befragt werden.

Projektergebnis

Resultat des Projektes ist apothekia®, ein interaktives Wissensportal, das pharmazeutische Fachkräfte für die Fortbildung zwischen Beruf und Freizeit motivieren soll. Für die PTA hält das Portal Wissen zum Arbeitsalltag in moderner und kompakter Form bereit. Die Wissensvermittlung erfolgt dabei digital und in kurzen Lerneinheiten von sieben bis zehn Minuten, sodass die apothekia®-Mitglieder Zeit und Ort ihres Lernens frei wählen können. Dies fördert und fordert das selbstbestimmte Lernen.

Die Lerninhalte von apothekia® sind modular aufgebaut. Zunächst stehen medizinische Grundmodule, die wichtiges Basiswissen zu bestimmten Themengebieten vermitteln, zur Verfügung. Wird ein solches Modul erfolgreich abgeschlossen, so erhält man Zugang zu den jeweiligen Aufbaumodulen. Diese gehen genauer auf einzelne Indikationen ein und vertiefen das Fachwissen. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Aufbaumoduls erhält die PTA Zugriff auf die zugehörigen Produktmodule. Diese vermitteln aktuelles Produktwissen zu neuen, aber auch bekannten Produkten in der Apotheke. Jedes Modul enthält eine bestimmte Anzahl an themenspezifischen Multiple-Choice-Fragen. Zum Abschluss eines Moduls müssen diese korrekt beantwortet werden.

Was apothekia® für die PTA einzigartig macht und gleichzeitig den größten Motivationsfaktor darstellt, ist, dass sie direkt für ihre eingesetzte Zeit und ihren Lernerfolg belohnt wird. Für jedes erfolgreich absolvierte Produktmodul erhält die PTA Prämienpunkte. Hat sie genug von diesen gesammelt, können sie in einen Wertgutschein umgetauscht werden. Dabei hat die PTA eine breite Auswahl an Anbietern. Entsprechend können die Lernenden sich genau die Belohnung auswählen, die ihnen am besten gefällt.

Des Weiteren berücksichtigt das Portal auch die Ansprüche der pharmazeutischen Produkthersteller. Diese tragen zum einen wesentlich zum Inhalt der Produktmodule bei. Zum anderen haben sie die Möglichkeit, am Ende der Produktschulungen zu ihren eigenen Lernportalen oder spezifischen Angeboten zu verlinken. Der PTA steht es dementsprechend offen, nach erfolgreichem Abschluss eines Produktmoduls noch weitere Inhalte des jeweiligen Herstellers wahrzunehmen. Besucht eine PTA zudem Präsenzschulungen eines Herstellers, kann das Portal anschließend als Nachschlagewerk genutzt werden.

Fazit

Die sector5 GmbH hat mit apothekia® eines der größten Fortbildungsportale für PTA in Deutschland geschaffen. Das Projekt zeigt auf eindrucksvolle Weise, dass ein Bottom-up-Ansatz, der die Lernenden und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt, zur Entwicklung eines lebendigen und dynamisch wachsenden Lernportals beitragen kann. In Kombination mit der Möglichkeit zum selbstbestimmten Lernen und einer angemessenen Prämierung, motiviert dies die Lernenden, sich intensiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Aus diesen Gründen zeichnet die Jury des eLearning Journals die sector5 GmbH mit dem eLearning AWARD 2018 in der Kategorie „Selbstbestimmtes Lernen“ aus.


Vorgaben & Besonderheiten

Vorgaben:
Da es für pharmazeutisch-technische Assistenten keine gesetzliche Fortbildungspflicht gibt, der Bedarf an Fortbildungen im Hinblick auf neue Produkte und die zunehmende Informationsflut zu gesundheitlichen Themen jedoch groß ist, galt es für das Apotheken-Wesen eine Weiterbildungsmöglichkeit zu schaffen, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu animiert selbstbestimmt in ihrer Freizeit zu lernen.

Besonderheiten:
Der Ansatz, die freiwillige Lernleistung der PTA mit individuell wählbaren Prämien zu vergüten, hat sich als wichtiger Motivationsfaktor für die Lernenden herausgestellt. Auch das Anpassen der Fortbildungseinheiten an die Bedürfnisse und Alltagssituationen im Beruf, stellt eine essentielle und zeitgleich motivierende Innovation dar. Mit kurzen Lernmodulen haben die Nutzer außerdem die Möglichkeit, Zeit und Ort des Lernens komplett selbst zu bestimmen. Dies erlaubt ein selbstbestimmtes Lernen.


Projektpartner

sector5 GmbH

Marcus Kroll
Geschäftsführer

sector5 GmbH
Göbenstrasse 10-12
D-50672 Köln

marcus.kroll@sector5.de
www.sector5.de