Integration von Asylsuchenden per Sprachlern-App
Sprache als Schlüssel zur Gesellschaft

v.l. Frank Siepmann (eLearning Journal) und Jörg Hofstätter (ovos GmbH)

Vor etwa zwei Jahren kamen rund eine Million Flüchtlinge nach Deutschland. Auch die angrenzenden Länder, wie Österreich und die Schweiz, haben seitdem einen enormen Zuwachs an Asylbewerbern zu verzeichnen. Heute gilt die Priorität der Integration der Einwanderer in die Gesellschaft und in das soziale Gefüge der Länder. Dafür wurden seit 2015 zahlreiche Initiativen ins Leben gerufen, die ohne finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützung kaum umsetzbar gewesen wären.

Für Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen hat der Bund für die schweizerischen Kantone daher eine Integrationspauschale eingeführt, die dabei helfen soll, die Flüchtlinge sozial in die Gesellschaft zu integrieren und ihnen die Wege zu ebnen, um wirtschaftlich auf eigenen Beinen zu stehen. Dies geht in erster Linie mit dem Erwerb der Landessprache einher.

Der Kanton Aargau hat diese Unterstützung genutzt, um gemeinsam mit der Ovos Media GmbH eine Deutsch-Lern-App zu entwickeln, welche den Asylsuchenden die Grundkenntnisse der deutschen Sprache vermittelt und ihnen so langfristig den Weg in die Schul- und Berufsausbildung oder den Arbeitsmarkt ebnet.

Projektverlauf

In Workshops mit Flüchtlingsbetreuern wurde dafür der Bedarf an solch einer App ermittelt, der sich letztendlich als hoch herausstellte. Die Lern-App „aCHo“ wurde daraufhin von einem Expertenteam aus den Bereichen Gamedesign, Sprachdidaktik, Sprachwissenschaft und Lernpsychologie entwickelt.

Nach zahlreichen Abstimmungen mit Lernforschern und Didaktikern wurden erste Peer Group-Tests mit der Zielgruppe durchgeführt. Seit dem 2. Oktober 2017 ist die offizielle App in den App-Stores verfügbar.

Projektergebnis

Als Resultat der Zusammenarbeit zwischen dem Kanton Aargau und der Ovos ist ein innovatives Lernspiel für den deutsch-schweizerischen Sprachraum entstanden, mit dem Asylsuchende und Einwanderer die ersten Sätze Deutsch selbstgesteuert lernen können. In der mobilen App wird auf spielerische Weise handlungsrelevantes Sprachwissen vermittelt. Die sprachlichen Inhalte fokussieren sich dabei auf einen in Alltagssituationen benötigten Wortschatz. Durch Illustrationen und weitere Inhalte werden zudem die Schweizer Kultur und ihre Gewohnheiten vermittelt. Die App setzt dabei keinerlei Sprachkenntnisse voraus und funktioniert unabhängig von der Erstsprache des Lernenden, da sie ohne Übersetzungen auskommt. Dies ist möglich, da die Bedeutungen von Wörtern und Sätzen vollständig aus den Illustrationen geschlossen werden können. Damit grenzt sich die „aCHo“-App bereits von den meisten auf Sprachschatzerwerb-basierenden Lern-Apps ab.

Mit „aCHo“ bauen die Lernenden zunächst ein solides Sprachverständnis auf, mit dem sie sich an das Sprachniveau A1 annähern. Um ein intuitives Grammatikwissen zur fördern, arbeitet die App ausschließlich mit konkreten Wörtern und Sätzen, so genannten Chunks. Die strukturierte Einführung neuer Äußerungen in den Übungen und die Übersicht des Gelernten im Glossar unterstützen das individuelle und intuitive Grammatiklernen. „aCHo“ verzichtet zudem auf das stupide Auswendiglernen von Vokabellisten. Damit das Gehirn dauerhaft im Lernmodus bleibt, wechseln sich die Einführungen neuer Wörter und Sätze stets mit kleinen Transferaufgaben ab. Um gelernte Ausdrücke zu festigen, werden sie in Übungen wiederholt, beispielsweise in Form eines Dialogs, den die Lernenden mit einer virtuellen Person führen müssen. Inhaltlich gliedert sich die App in vier Themenschwerpunkte, die den Lernenden von Anfang an durch seinen Alltag begleiten. Dazu vermittelt die App etwa 200 Wörter in 150 Sätzen, die in verschiedenen Kombinationen vorkommen. Zum Basis-Modul gehören dabei wesentliche Begriffe, wie Begrüßungen und die Uhrzeit. Das zweite Lernmodul setzt sich dann aus fünf Lektionen zusammen, rund um die Orientierung und Bewegung im Verkehr. Im dritten Modul werden verschiedene Begriffe gelehrt, die zum Beispiel bei einem Arztbesuch oder für die Beratung in der Apotheke benötigt werden. Das vierte Modul liefert dann Vokabeln zum Einkauf in einem Geschäft. Während des Lernens klicken sich die App-Nutzer durch viele lebensnahe Szenarien, die über Animationen und Grafiken dargestellt werden. Die Darstellung alltäglicher Situationen aktiviert das Weltwissen der Lernenden. Einzelne Vokabeln können in den Szenen dann spielerisch entdeckt werden.

Fazit

Die Beherrschung der Landessprache hat eine wesentliche Schlüsselfunktion für die Integration in ein fremdes Land. Sprache ermöglicht es erst, uns mit den Einwohnern eines Landes zu verständigen, sie zu verstehen und sich mit ihnen zu identifizieren. Sie ermöglicht es uns, zur Schule zu gehen, eine Ausbildung zu genießen oder zu arbeiten. Die Sprache eines Landes ist der Schlüssel zu ihrer Gesellschaft. Aus diesem Grund ist es so wichtig, den Asylsuchenden von vornherein eine Möglichkeit zu geben, diese auch zu erlernen – denn nur so kann eine Integration in die sozialen Gefüge gelingen. Dies hat auch der schweizerische Kanton Aargau erkannt und gemeinsam mit der Ovos Media GmbH ein Projekt ins Leben gerufen, was den in die Schweiz geflüchteten Asylsuchenden per Lern-App eine Möglichkeit gibt, die Landessprache und ihre Kultur kennenzulernen. So bekommen sie eine Chance, sich zu integrieren, wirtschaftlich selbstständig zu werden und sich letztlich in der neuen Heimat einzuleben. Für dieses zukunftsweisende Projekt verleiht die Jury des eLearning Journals den beiden Projektpartnern Kanton Aargau und Ovos Media GmbH den eLearning Sonder-AWARD „Integration“.


Vorgaben & Besonderheiten

Vorgaben:
Die Integration von Flüchtlingen ist ein wichtiges Thema, das die europäischen Nationen bereits seit 2015 beschäftigt. Der schweizerische Kanton Aargau geht hier mit gutem Beispiel voran, indem er gemeinsam mit Ovos Media GmbH eine kostenlose App auf den Markt bringt, welche den Spracherwerb per Animationen und Illustrationen leicht macht. Die Sprachlern-App soll die Asylsuchenden unterstützen, einen Zugang zum fremden Land und seiner Gesellschaft zu finden.

Besonderheiten:
Die App funktioniert unabhängig von der Erstsprache des Lernenden, da sie ohne Übersetzungen auskommt. Alle Wortbedeutungen erschließen sich aus den Abbildungen in der App. Der Spracherwerb steht somit allen Asylsuchenden gleichermaßen offen. Dies unterscheidet die „aCHo“-App von den meisten Lern-Apps zum Thema Sprachschatzerwerb.


Projektpartner

ovos media GmbH

Mag. Jörg Hofstätter
Managing Parnter

ovos media gmbH
Schottenfeldgasse 60/36-38
A-1070 Wien

jho@ovos.at
www.ovos.at

KANTON AARGAU

KANTON AARGAU
Departement Bildung, Kultur und Sport