Die Aufmerksamkeit leidet
Unsere Aufmerksamkeitsspanne hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Schuld daran sind die zunehmende Verdichtung und Bewältigung von alltäglichen Arbeitsaufgaben und Abläufen sowie ein übermäßiger Medienkonsum. Das lange Verweilen im Internet, das Anschauen von YouTube-Videos oder das ständige Lesen und Schreiben von WhatsApp-Nachrichten beeinträchtigen unsere Bereitschaft sich für längere Zeit auf eine Sache zu konzentrieren.
Es muss leicht sein
Was tun, wenn die Fähigkeit sich auf langatmige Schulungsinhalte zu konzentrieren, immer mehr abnimmt? „Keep it short and simple“ heißt die Devise und so findet Lernen heute in immer kürzeren Einheiten statt – MicroLearning heißt das Zauberwort und meint das Lernen in kleinen leicht verdaulichen Lernhäppchen.
Kurz und kompakt
Ob Erklärvideo, interaktives Lernskript, Vokabeltrainer oder Quiz – allen Lerneinheiten ist gemein, dass sie kurz und kompakt sind und auf die wichtigsten Informationen reduziert werden. Sie unterstützen in allen Lebensfragen, sind auf allen Endgeräten abspielbar und der Lernerfolg kann direkt im Anschluss gemessen werden. In einer Zeit, in der alles sofort und am besten gleich geschehen muss, eignen sie sich hervorragend, um zeit-, ortsunabhängig und mit der notwendigen Aufmerksamkeit zu lernen.
Spielerisch zum Lernerfolg
Eine Weiterentwicklung des Mikrolern-Konzepts ist der Einbau von spielerischen Elementen (Gamification) mit dem Ziel Lernmotivation und Lernqualität zu verbessern, weil sich Sachverhalte in unserem Gehirn besser verknüpfen, wenn wir mit Spaß und Motivation lernen.
Fazit
Der moderne Arbeitsalltag ist von Unterbrechungen geprägt. Durchschnittlich alle 11 Minuten werden wir durch E-Mail, Telefon, Kollegen, Nebenaufgaben, Geräuschen immer wieder abgelenkt. Es fällt zunehmend schwerer, sich für eine längere Zeitspanne zu konzentrieren und ungestört zu arbeiten. Aufmerksamkeit wird immer mehr zu einer knappen und wertvollen Ressource. Micro-Learning trägt diesem Umstand Rechnung und bietet Chancen, denn kleine Lerneinheiten lassen sich leicht in den modernen Arbeitsalltag integrieren. Dagegen verlieren E-Learning-Formate die 45 min. und länger dauern zunehmend an Akzeptanz. Unternehmen und Privatpersonen greifen immer mehr auf kleine und smarte Mobile Learning-Angebote zurück.
Erst kürzlich hat das Berliner Start-up Blinkist von Investoren für seine Micro-Learning-App eine knapp 19 Mio. Euro schwere Anschubfinanzierung erhalten. Das Start-up hat über 2.500 Sachbücher gescannt und in 15 Minuten lesbare oder hörbare Texte und Audiodateien zusammengefasst. Auch hier greift das Prinzip des Micro-Learning, denn der Wille zum Lesen von Büchern ist da, allein für das vollständige und umfassende Buch fehlt meist die Zeit. Der reine Konsum von Lernvideos & Co reicht aber nicht aus. Entscheidend für den Lernerfolg ist die Kombination aus kleinen Lerneinheiten und aktivem Lernen in Form von zusätzlichen Aufgabenstellungen und Quizzes.
Über die Corporate Learning & Change GmbH
Die Corporate Learning & Change GmbH begleitet Unternehmen auf dem Weg zur digitalen Transformation und befähigt Menschen und Organisationen, moderne Lernformate mit Schwerpunkt Didaktik und Methodik zu etablieren, die digitalen Lernmedien und Lerntechnologien effektiv einzusetzen, die Veränderung durch neue Lernformate zu gestalten und die Erfolge neuer Lernformate zu messen.
Kontakt:
Corporate Learning & Change GmbH
Viergiebelweg 24, 70192 Stuttgart
Marius Walter
49 (0) 711 / 50 47 36 38
m.walter@clc-learning.de
www.clc-learning.de